Coronavirus und Auswirkungen auf den Pferdesport
Aktuelle Informationen der FN zum Ausüben des Pferdesports während des Lockdowns
Das Coronavirus (COVID-19) und dessen Auswirkungen treffen viele Bereiche der Freizeitgestaltung. Im Bereich des Pferdesports werden hierdurch besonders die Vereine, Betriebe, Pferdehalter, -sportler und -züchter sowie Turnierveranstalter auf eine harte Probe gestellt. Der IPZV setzt sich als Anschlussverband der FN gemeinsam mit ihr und anderen Mitgliedsverbänden dafür ein, dass Training, Unterricht, Turniere, Leistungsprüfungen, Lehrgänge, Seminare und andere Vereinsaktionen auf den Pferdesportanlagen sobald wie möglich wieder stattfinden dürfen, auch wenn der Shutdown zunächst bis zum 07. März 2021 durch die Bundesregierung und den Regierungschef*finnen der Bundesländer beschlossen wurde. Ziel ist es weiterhin, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihre Kontakte auf ein Minimum reduzieren. Die Pferdebesitzer oder von ihnen beauftragte Personen (z.B. Reitbeteiligung) haben aber grundsätzlich Zugang zu ihren Pferden, um die Versorgung und Bewegung der Pferde und somit das Tierwohl jederzeit sicherstellen zu können.
Die FN als Bundesverband orientiert sich an den Vorgaben der Bundesregierung, interpretiert diese aus fachlicher Sicht und leitet daraus Empfehlungen im Sinne des Pferdesports ab.
Derzeit gibt es keine bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Regelung zum Ausüben des Pferdesports während des Shutdowns. Hierfür sind die Bundesregierung, Bundesländer, Landkreise und Kommunen zuständig weshalb es zu regionalen und lokalen Unterschieden kommt. Diesen Verordnungen und Vorgaben ist stets Folge zu leisten, um den Ordnungsbehörden keinen Anlass für die Schließung von Anlagen zu geben oder Bußgelder zu riskieren.
Zusätzlich rät die FN sich die Veröffentlichungen des Landespferdesportverbandes, der Regierung und Ministerien des eigenen Bundeslandes sowie der Kommune durchzulesen und im Zweifel beim zuständigen Ordnungsamt nachzufragen.
In der folgenden Auflistung gelangen Sie mittels eines Internetlinks zu den aktuellen Corona Verordnungen der einzelnen Bundesländer sowie der jeweiligen Pferdesportverbände.
Weitere aktuelle Informationen, häufig gestellte Fragen (FAQ) und Leitfäden hierzu können Sie ebenso der Website der FN entnehmen.
Informationen zu einzelnen IPZV Sport-, Zucht- und Ausbildungsveranstaltungen werden im Terminkalender des IPZV laufend aktualisiert.
Wichtige Dokumente für den Veranstalter von Islandpferdeturnieren:
IPZV CORONA Hinweisschilder (zum Ausdrucken).zip (1,7 MiB)
Veranstalter (Islandpferdeturnieren 2021) Anschreiben für Ordnungsamt.pdf (199,0 KiB)
Konzept zur Durchführung von Islandpferdereitturnieren.doc (38,5 KiB)
Leitfaden_Turnierveranstaltungen_Infektionsschutz.pdf (150,0 KiB)
DOSB_Hygiene_Standards.pdf (3,3 MiB)
Nationale Bestimmungen 2020.pdf (624,2 KiB)
Informationen vom 23.04.2021 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)
Coronavirus: FN fordert erneut Wettkämpfe auch für den Amateursport
Infektionsrisiko im Freien laut Wissenschaft sehr gering
Warendorf (fn-press). Seit Monaten dürfen Freizeit- und Amateursportler*innen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt trainieren und in beinahe allen Bundesländern keine Wettkämpfe bestreiten. Das hat im Pferdesport nicht nur Folgen für die Gesundheit von Zwei- und Vierbeinern, sondern auch für die sportliche Weiterentwicklung. Kürzlich hat die Deutsche Gesellschaft für Aerosolforschung in einem offenen Brief an die Bundesregierung auf das marginale Risiko von Infektionen unter Freiluftbedingungen hingewiesen. Aus Sicht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) muss der Wettkampfsport auch für Freizeit- und Amateursportler*innen umgehend wieder zugelassen werden. Dies haben FN und Landespferdesportverbände schon in den vergangenen Monaten gefordert.
Der sportliche Vergleich auf Turnieren ermöglicht es Pferdesportler*innen auf jedem Niveau, ihren eigenen Ausbildungs- und Leistungsstand sowie denjenigen ihrer Pferde zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Der Turniersport bietet Amateur*innen ebenso eine Plattform wie Berufsreiter*innen, die mit Ausbildung, Beritt und Verkauf von Pferden ihren Lebensunterhalt verdienen. Hier werden Mensch und Tier auch für eine spitzensportliche Laufbahn gesichtet und auf Championate vorbereitet. Damit dies umgehend wieder möglich ist, hat die FN bereits vor einem Jahr ein Konzept erarbeitet, mit Hilfe dessen die Einhaltung der erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen bei Turnierveranstaltungen sichergestellt werden kann. Auf dieser Grundlage wirbt die FN dafür, dass die Teilnahme an Pferdesportveranstaltungen für alle Pferdesportler*innen wieder möglich gemacht wird.
„So sehr wir es begrüßen, dass zumindest unsere Profis weiter trainieren und an Turnieren teilnehmen können, so sehr verstehen wir den Frust unserer Amateure, die endlich auch wieder zum Turnier fahren wollen“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach und bekräftigt: „Es sind nicht nur die sportlichen Aspekte, die eine Rückkehr zum flächendeckenden Turnierbetrieb notwendig machen. Auch der Austausch, das Fachsimpeln und die gemeinsame Anstrengung der Vereinsmitglieder sind es, die unseren Sport ausmachen. Uns ist vollkommen bewusst, dass uns die Hygieneregeln, das Abstandhalten und das Tragen von Masken noch einige Zeit begleiten werden. Das schließt aber nicht aus, dass auch Amateure wieder an Turnieren teilnehmen können. Dafür haben wir gut bewährte Hygienekonzepte.“
Reitanlagen wie geschaffen für Wettbewerbe
Dass Reitanlagen die perfekte Umgebung für sportliche Wettkämpfe in Corona-Zeiten bieten, ist mehrfach bestätigt worden. Zum einen hat eine Abschätzung, die die FN mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für Chemie durchgeführt hat, ergeben, dass das Ansteckungsrisiko in Reithallen durch Aerosole als vergleichsweise gering bis sehr gering einzustufen ist. Zum anderen hat die Gesellschaft für Aerosolforschung jüngst in einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger*innen auf das marginale Risiko von Infektionen unter Freiluftbedingungen hingewiesen. Im Vergleich deutlich höher ist das Infektionsrisiko durch Tröpfchen bzw. direkte Kontakte in kleineren, weniger gut belüfteten Räumen wie Sattelkammern und Sanitäranlagen. Hier müssen daher Hygieneregeln greifen, um Schutz zu gewährleisten. „Das heißt für uns: Reitanlagen sind mit ihren luftigen Hallen und Außenplätzen wie geschaffen für Turniere unter Infektionsschutzbedingungen“, sagt Lauterbach und betont: „Die vorhandenen Hygienekonzepte müssen draußen, ganz besonders aber drinnen, eingehalten werden.“
Regelungen in den einzelnen Bundesländern:
Aktuelle Informationen über die Corona-Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/faq-corona- verordnung/
Internetseite des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen in Bayern:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/rechtsgrundlagen
Fragen und Antworten rund um das Thema Sport in Bayern während der Corona Pandemie:
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php
Internetseite des Bayerischen Reit- und Fahrverbandes:
Die aktuellen Regeln und Verordnungen sind auf der Internetseite des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg zu finden:
Die aktuellen Regeln und Verordnungen sind auf der Internetseite des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg zu finden:
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes Bremen:
Internetseite des Pferdesportverbands Bremen:
Aktuelle Informationen sowie häufig gestellte Fragen zur aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes Hamburg:
https://www.hamburg.de/corona-sport/
Internetseite des Landesverbandes Pferdsport Hamburg:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen sowie häufig gestellte Fragen (FAQ) des Landes Hessen:
Der Landessportbund Hessen hat weitere Fragen und Antworten zum Sportbetrieb in Corona-Zeiten gesammelt:
https://www.landessportbund-hessen.de/
Internetseite des Pferdesportverbandes Hessen:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen sowie häufig gestellte Fragen (FAQ) des Landes Mecklenburg-Vorpommern:
https://www.regierung-mv.de/service/Corona-FAQs/
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen des Pferdesportverbandes Mecklenburg-Vorpommern:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen und häufig gestellte Fragen (FAQ) des Landes Niedersachsen:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus
Internetseite des Pferdesportverbandes Hannover:
Internetseite des Pferdesportverbandes Weser-Ems:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen und häufig gestellte Fragen (FAQ) des Landes Nordrhein-Westfalen:
Internetseite des Pferdesportverbands:
https://www.pferdesportwestfalen.de/corona-virus#c4665
Internetseite des Pferdesportverbands Rheinland:
Informationen zur aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz:
https://corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-regeln-im-ueberblick/
Internetseite des Pferdesportverbands Rheinland-Pfalz:
Aktuelle Informationen sowie Links zur Corona-Schutzverordnung und zu Hygienekonzepten gibt es hier:
https://corona.saarland.de/DE/home/home_node.html
Internetseiten des Pferdesportverbandes Saarland:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen des Landes Sachsen:
https://www.coronavirus.sachsen.de/
Internetseite des Pferdesportverbands Sachsen:
https://pferdesport-sachsen.de/aktuelles-zum-coronavirus/
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Umgang mit dem Coronavirus im Sport bietet auch der Landessportbund Sachsen:
https://www.sport-fuer-sachsen.de/fuer-mitglieder/vereinsberatung/corona-faq/
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt:
https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/gesundheit/aktuell/coronavirus/
Internetseite des Pferdesportverbandes Sachsen-Anhalt:
Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen sowie häufig gestellte Fragen (FAQ) des Landes Schleswig-Holstein:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/coronavirus_node.html
Internetseite des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein:
Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus im Sport gibt es auf den Seiten des zuständigen Ministeriums unter:
https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/sport/
Internetseite des Thüringer Reit- und Fahrverbandes: