In ihrem Artikel Seite 46 ff. stellt Karolina Kardel das Pferdewippen-Training vor. Mag es anfangs etwas exotisch anmuten, erschließen sich einem mit fortlaufender Lektüre des Artikels Vorteile und Besonderheiten dieses Trainings. Denn vom Wippen auf Kufenwippen profitieren alle Pferde.
10 Tage oder mehr Reiten durch die wundervolle, weite Landschaft der Mongolei, das Gefühl von Freiheit und Abenteuer und (luxuriöses) pure Nomandenleben – all das und noch viel mehr bietet der Ritt im nächsten Sommer, den Gabriella Schmidt-Corsitto organisiert
Zwei sehr interessante Artikel in Heft 6/2019 befassen sich mit der akademischen Reitkunst (Seite 70 ff. und Seite 86 f.). Ein Anlass für uns zu recherchieren, wer Bent Branderup, bekannt geworden durch Knappstrupper und einen gezwirbelten Schnauzbart und Gründer der akademischen Reitkunst eigentlich ist.
Seit 1950 gibt es das große Landestreffen der Pferdeleute in Island und es wurde schon immer abwechselnd in Nord- und in Südisland abgehalten. 2020 findet es vom 6. bis 12. Juli im südisländischen Hella statt.
In den 1980er Jahren entwickelte sich in Finnland etwas Neues: das Hobby Horsing. Das Steckenpferd wurde nicht mehr nur als Spielzeug für kleine Kinder betrachtet, sondern ist auf dem besten Weg, zu einer sportlichen Disziplin zu werden.
Zusammen mit Sportsfreund-Studios suchen wir das älteste Islandpferd.
Schreibt uns die Geschichte Eures langjährigen treuen Wegbegleiters, lasst seine Eigenarten und Frechheiten noch einmal aufleben, wenn er euch schon verlassen hat, oder erzählt aus seinem Leben auf dem „Altenteil“.
Allen, die durch die Berichterstattung im DIP „angefixt“ sind, mehr über die Ritte von WM-Austragungsort zu WM-Austragungsort wissen möchten und vielleicht sogar in Erwägung ziehen, 2021 selbst mitzumachen,
… immer wieder mal steht auch sie im Fokus, nicht nur das Training der Pferde.
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein, dass nicht nur das Pferd fit und geschmeidig ist , sondern auch der Reiter sich auf die komplexen Anforderungen im Sattel seriös vorbereitet … ist es aber leider nicht.
Da traut man seinen Augen kaum Araberstute Jenny streift ganz allein durch Fechenheim und zwar jeden Tag. Mit einem Schild am Halfter, auf dem geschrieben steht,
Das Heft 3/19 wird eine Woche früher erscherinen als üblich und zwar am 23. Mai. Das bedeutet natürlich auch, dass der Redaktionsschluss eine Woche früher als geplant ist – und zwar am: 13. April. Wir bitten euch, das beim Einsenden eurer Artikel – insbesondere für die Landesverbandsseiten – zu berücksichtigen.
Esel sind keine kleinen Ponys mit langen Ohren, sondern eine eigenständige Equidenart, deren Trennung vom Ur-Equiden und Entwicklung zum Esel vor ca. 130.000 Jahren begann.