Reitstunden auf Islandpferden oder am besten Islandpferde selbst müsste es eigentlich auf Rezept geben, oder? Wer hat nicht schon die therapeutische Wirkung unserer treuen Vierbeiner an Leib und Seele gespürt? Beim Putzen gedankenverloren abschalten, die Nase in die wohlriechende Mähne stecken, beim Ausritt die Seele baumeln lassen und für kurze Zeit von der Hetzkrankheit befreit sein. So muss das, und so ist das auch in der Regel.
Es ist aber nicht nur gefühlt so, sondern tatsächlich gehören Pferde zu den besten Therapeuten.
Zwei Artikel in Heft 1/18 befassen sich mit diesem Thema „Bewegte Logopädie“, Seite 44 f. und „Hippotherapie vermindert Behinderung bei Multipler Sklerose“, Seite 46 f.
Im Folgenden ergänzende Informationen dazu in Wort und Bild.
Erste Studie (GCP) auf Evidenzstufe 1 zur Wirksamkeit von Hippotherapie bei Multipler Sklerose
Eine aktuelle Studie der Willi-Drache-Stiftung in Windhagen-Johannisberg (bei Bonn) belegt, dass wöchentliche Hippotherapie, die als Ergänzung zur gewohnten individuellen Standardtherapie eines Patienten durchgeführt wird, signifikant die Gleichgewichtsfähigkeit sowie die schnelle Ermüdbarkeit, die Spastizität und die Lebensqualität von Patienten mit Mulitpler Sklerose (MS) verbessert. Damit gelang weltweit erstmals der Nachweis eines positiven Effekts der Hippotherapie bei MS-Patienten auf der höchsten Verlässlichkeitsstufe, die eine wissenschaftliche Studie haben kann, und damit auf höchstem wissenschaftlichem Niveau (Evidenz Stufe 1). Die Ergebnisse wurden im britischen Multiple Sclerosis Journal als online-first-Veröffentlichung publiziert (siehe PDF).
(http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1352458517721354).
Bislang wurde die Kostenübernahme für eine solche Hippotherapie vom gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit Hinweis auf die nicht bewiesene Wirksamkeit abgelehnt. Mit den vorliegenden Daten wird eine Neubewertung angestrebt, die zu einer Aufnahme in den Heilmittelkatalog und damit zur Kostenübernahme für alle (!!) Patienten durch die Krankenkassen führen soll.
Das YouTube-Video: https://youtu.be/-TDBUF34A4U zeigt einige Impressionen zur MS-Studie.
Bewegte Logopädie
„Es sind die Wörter, die der Welt ihren Zusammenhang verleihen.“
Der argentinische Schriftsteller Alberto Manguel hat es treffend formuliert, denn ohne Wörter, ohne Sprache gibt es keine Verständigung. In ihrer täglichen Arbeit mit den Patienten erlebt Julia Scheer (geb. Neuhann) oft, in welche Schwierigkeiten und seelischen Nöte die betroffenen Kinder, Eltern und auch erwachsene Patienten geraten, wenn sie sich aufgrund von unterschiedlich ausgeprägten Sprach- und Sprechstörungen nicht adäquat mitteilen können.
Eben diesen Menschen möchte die bewegte Logopädie zu einer alltagstauglichen Kommunikationsfähigkeit verhelfen. Das geht am besten über Bewegung, denn Sprechen selbst ist Bewegung – und Bewegung ist Sprache.
Schauen Sie sich dazu dieses Video an:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=Si79AHsoc2k