Informationen der Zuchtleitung
Informationen aus dem Bereich des IPZV:
- Den Beschlüssen aus dem Zuchtausschuß wurde vom Präsidium und LR in der vorliegenden Form wurde zugestimmt,
 - Zu dem Antrag auf Ehrung eines Zuchtchampionats-Siegers für Nachzucht war Diskussionsbedarf im Präsidium, da sichergestellt sein sollte dass diese Ehrung für Nachzucht nur 1 x mal im Leben eines Pferdes erfolgen soll
 - Der Antrag auf Ehrung eines Zuchtchampionats-Siegers für Nachzucht ist aus Daniels Sicht zu diskutieren
 
EU-Tierzuchtverordnung
- Diese wurde von Island ergänzt bezüglich der Islandpferde ,
 - Danke an Lena Reiher und Maren Richter für das tolle Engagement
 
Dissertation der Tierärztin Johanna Klassen
- Diese ist jetzt bei Prof. Distl angemeldet
 - Ziel ist die Betrachtung ist die Überprüfung der Vergleichbarkeit der Prüfungs-Ergebnisse der Zuchtprüfungen für Islandpferde im Bereich Fohlen, Jungpferde und gerittene Pferde
 - Natürlich erhoffen wir uns hier ein brauchbares Ergebnis
 - Die Geschäftsstelle wird hierbei unterstützen mit der Übermittlung der Daten
 
Die Problematik „Wolf“ nimmt nach den Rissen von Pferden jetzt gerade breiten Raum ein
Informationen von der FEIF-Tagung:
- Sehr positive freundliche Stimmung, gute Zusammenarbeit
 - Das vorläufige Protokoll liegt noch nicht vor
 
Ringmaster-Seminar:
- Ende März in Norwegen
 - 5 Anmeldungen:
 - Alex, Lena, Peter, Phillip Graf, Werner Kimmel
 
Seminar für Nachwuchs-Zuchtreiter:
- Level: I und II
 - Termin: im Herbst in Holar
 
Ergebnisse Committee- Wahlen:
- Frauke Schenzel: Züchter-Vertreter, 1 Jahr
 - Maria: Vertreter Breeding-Leaders 2 Jahre
 - Heimir Gunnarsson: Breeding-Judges 2 Jahre
 - Barbara Frische: Breeding-Judges Wiederwahl vorgeschlagen
 
Überarbeitung der Prüfung zum FIZO-Richter wurde beschlossen:
- Der Test wurde ergänzt um eine reiterlichere Prüfung
 - Der Antrag aus Deutschland auf Zulassung von Kandidaten mit nicht-universitärem Abschluß wurde abgelehnt,
 - hier wird bestehendem EU-Recht nicht gefolgt
 - bei Bedarf muß der Klageweg beschritten werden
 
Die Vorschläge zur Namengebung der Pferde beim Eintrag in WF
- Beschluß: max 2 Vornamen sind möglich, z.B. Litla-Skjona
 
Vortrag von Thorvaldur mit den Vorschlägen zur Überarbeitung der FIZO
- der Vortrag liegt Euch vor
 - bis zur Committee-Sitzung im Oktober ist Zeit für Diskussion in den Mitgliedsländern
 - danach erfolgt bei der Committee-Sitzung die endgültige Abstimmung und Beschlußfassung zur Vorlage und Abstimmung bei der DA 2020
 - Die Vorschläge werden insgesamt als sehr positiv betrachtet
 - sie werden den heutigen Anforderungen an die Reitpferde mit der Überarbeitung der FIZO besser passend gerecht
 - Der Gentest soll vermehrt zur Anwendung kommen insbesondere bei 4-Gängern,
 - Inge Kringeland will sich für bessere finanzielle Konditionen einsetzen bei der Nutzung des Testes durch die FEIF-Mitgliedsländer
 - Ziel für uns im ZA:
- Vorträge für die Züchter zum Thema
 - Breite Diskussion und Meinungsbildung
 - Kritische Punkte in der ZA-Sitzung herausarbeiten und besprechen
 - Vorstellung der Neuerungen bei allen FIZO-Prüfungen und bei Züchterversammlungen
 - Veröffentlichung im DIP
 
 
Kritik und Verbesserungs-Vorschläge zu der Einteilung der FIZO-Richter
- die RL-Zucht hatte hierzu Kritik geäußert und Verbesserungsvorschläge gemacht
 - dem wurde zugestimmt wie folgt:
 - Einstimmig beschlossene ca.Zeitschiene für die zukünftige Einteilung der FIZO-Richter:
- Bekanntmachung aller FIZO-Termine bis spätestens Ende September, besser Mitte September
 - zur Vermeidung von Termin-Überschneidungen bei Bedarf Diskussion der Termine durch die zuständigen Breeding-Leaders bis Mitte Oktober
 - Übermittlung aller Termine an die FIZO-Richter bis Mitte Oktober
 - Einteilung der Richter bis Anfang November
 - Änderungen der Einteilung bis Mitte / Ende November
 - Veröffentlichungen bis Ende November / Anfang Dezember
 
 
Vortrag zum BLUP-System durch Elsa Albertsdottír
- Ziel ist es mehr Daten zu sammeln um diese für die Zuchtwertschätzung heranzuziehen
 - Auch die Daten der Sport-Prüfungen sollen genutzt werden
 - Beispiele anhand von Prüfungsdaten aus Skandinavien wurden präsentiert
 - Unterschiedliche Programme für die Erfassung der Daten aus den Sportprüfungen kommen zur Anwendung
 - Island bevorzugt natürlich Sport-Fengur
 - Egalisierung der Prüfungen im Zucht- und Sportbereich wichtig
 
Diskussion über die Egalisierung der Prüfungsbedingungen im Breeding-Leader-Committee:
- Einhellige Meinung:
- Die Problematik soll in einer AG bearbeitet werden
 - Ein Tierarzt soll Mitglied der AG sein, Vorschlag: Rebecca Frey aus Schweden
 - Auf die speziellen Vorgaben für die Zuchtpferde soll nicht verzichtet werden, da im Zuchtbereich nicht der Wettbewerb im Vordergrund steht
 - Ziel im Zuchtbereich ist anders als im Sport die größtmögliche Nähe zur Genetik
 
 
Doping:
- Hierzu müssen wir das Protokoll abwarten
 
Maria Siepe-Gunkel- IPZV Ressortleitung Zucht