Zum 25. Mai tritt die europäische Datenschutzgrundverordung DSGVO in Kraft. Viele der Ortsvereine und Landesverbände machen sich Gedanken, was das für sie bedeutet. IPZV-Vizepräsidenting Tina Mainz-Kwasniok hat mit Unterstützung von Lutz Lesener eine kleine Hilfestellung zusammen gestellt.
Gleich zwei Sleipnir-Preise gingen auf der IPZV-Konferenz nach der Wahl der IPZV-Mitglieder an Johanna Tryggvason. Geehrt wurden der Züchter des Jahres, das Pferd des Jahres, die Veranstaltung des Jahres sowie Junger Reiter und Sportreiter des Jahres. Zudem wurde die WM-Equipe mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung kam dem Wanderreitpferd mit den meisten registrierten Kilometern der letzten Jahre zuteil.
Der erste Tag der IPZV-Konferenz neigt sich dem Ende entgegen. Nach einem engagierten und motivierenden Impulsvortrag von Marlise Grimm waren die Teilnehmer in die Workshops gegangen. Die Ergebnisse werden morgen bekannt gegeben. Doch über eines waren sich alle sicher: „Der IPZV muss zu einem Mitmachverein werden.“
Die IPZV-Konferenz, die heute und morgen in Kamen stattfindet (21./22.4.2018), ist gut besucht. Viele Engagierte wollen sich Gedanken über die Zukunft des Verbandes machen. Mit dabei als Gast: FEIF-Sportdirektor Jean Paul Balz, der eigens aus der Schweiz angereist war.
Dass die Jahreshauptversammlung des IPZV am Freitag, 20. April 2018 so gut besucht war (80 Teilnehmer der Landesverbände und Ortsvereine), liegt sicherlich daran, dass es am Samstag direkt weitergeht mit der großen IPZV-Konferenz mit insgesamt 130 Teilnehmern. Durch Zeitablauf neu zu wählen waren die Positionen Vizepräsident, Schatzmeister, Jugendressortleiter und Zuchtressortleiter.
Die Islandpferdereiter aus Berlin-Brandenburg sind für ihre guten Ergebnisse im Passreiten bekannt. Auf der WM-Anlage in Berlin Karlshorst haben sie beim Berliner Islandpferdetreffen jedes Jahr von Neuen die Gelegenheit, sich zu erproben. Nun kann auch der Nachwuchs üben, aus der Startmaschine zu starten, die der Ortsverein BIF e.V. angeschafft hat.